World Atlas of Desertification
Vortrag 2000
Allgemeine Informationen
- Herausgeber: UNEP (United Nations Environment Programme)
- Veröffentlichung: 1992 (1. Edition), 1997 (2. Edition)
- Format: 26,5 cm x 36,5 cm
- Hardcovereinband, glänzendes Papier (high quality)
- globale, regionale, nationale Informationen über Desertifikation --> für Universitäten, Schulen, Bibliotheken, internationale Konferenzen
Aufbau
- Einleitung/Vorwort/Abkürzungen: 10 Seiten
- 1. Teil - Global (basierend auf GLASOD): 54 Seiten
- 2. Teil - Africa (basierend auf höherauflösendem GLASOD): 21 Seiten
- 3. Teil - South and Southeast Asia (basierend auf ASSOD): 17 Seiten
- 4. Teil - Studies about Desertification: 75 Seiten
- Bibliographie/Index: 15 Seiten
- Gesamt: 192 Seiten
- Für einen Atlas ein sehr geringer Kartenanteil:
Desertifikation
- 1949: Begriff "Desertifikation" erstmals erwähnt in Westafrika
- 1972: Begriff "Desertifikation" von United Nations Conference on Human Environment (spätere UNEP) übernommen
- 1977: erste Weltkarte der Desertifikation in Nairobi --> erstmals als weltweiter Prozess realisiert
- Definition:
Desertifikation ist Landdegradation in ariden, semiariden und trockenen wechselfeuchten Gebieten, die aus verschiedenen Faktoren (einschliesslich klimatischen Veränderungen und menschlichen Aktivitäten) resultiert [World Atlas of Desertification, 1997].
- Landdegradation = Bodenabbau in produktivem Trockenland
- Anerkennung von UNO als global wichtiger Punkt --> über 110 Staaten haben "UN Convention to Combat Desertification" (CCD) unterschrieben
- UNEP: Speicherung von Wissen/Messungen in GIS-Datenbanken
--> GLASOD (Global Assessment of Human-induced Soil Degradation Database)
--> ASSOD (Assessment of the Status of Human-induced Soil Degradation in South and Southeast Asia)
- World Atlas of Desertification (1. Edition): nur Darstellung der Desertifikation
- World Atlas of Desertification (2. Edition): Darstellung der Desertifikation
+ Methoden zur Bekämpfung
+ zahlreiche Untersuchungen
+ Interaktion zwischen physikalischer Bodendegradation und sozialen Konsequenzen
+ Armut und Desertifikation
- Abgrenzung der Desertifikationsgebiete schwierig durch rasche Änderungen
--> Messungen über eine lange Zeit
- Aridität = Feuchtigkeitsdefizit (Niederschlag < Verdunstung)
- Degradation ist messbar über Ariditätsindex (AI)
AI = Niederschlag / (aktive + passive) Verdunstung
- bei monatlichen Messungen: AI < 1,0 --> Aridität
- mittlerer jährlicher Niederschlag 1951-1980 [World Atlas of Desertification, 1997]:
- mittlere jährliche Verdunstung 1951-1980 [World Atlas of Desertification, 1997]:
- Trockengebiete (drylands) [World Atlas of Desertification, 1997]:
- Zonen in den drylands:
- Desertifikation findet nicht in den hyperariden Zonen (=wahre Wüsten) statt
- Bodendegradation
- Degradationsfaktoren (in ariden, semiariden und trockenen wechselfeuchten Gebieten = Desertifikation):
- natürliche Faktoren:
- atmosphärische Stabilität
- kontinentales Klima
- topographische Lage
- kalte ozeanische Strömungen
- menschlich beeinflusste klimatische Faktoren:
- Wassererosion
- Winderosion
- chemische Verschlechterung
- physikalische Verschlechterung
- menschliche Faktoren (durch Nutzung):
- Abholzung
- übernutzung der Vegetation
- intensive Landwirtschaft
- überweidung
- bioindustrielle Faktoren
Beispiel Tschadsee (Tschad) (Bildquelle: http://edc.usgs.gov/earthshots/slow/LakeChad/LakeChad)
- 1963
- 1973
- 1987
- 1997
- Kindjera (Tschadsee)
Beispiel Aralsee (Kasachstan/Usbekistan)
- 1950: viertgrösster See der Welt
- ab 1950: Anbau von Baumwolle --> Wasserentnahme aus den Quellflüssen Amu Darya und Syr Darya
- --> Verlust von 2/3 des Volumens und der Hälfte der Oberfläche
- --> Senkung des Wasserspiegels um 16 Meter
- --> Versalzung
- --> Sekundäreffekte:
- Aussterben aller Wasserlebewesen --> keine Fischerei mehr
- Kontamination des umliegenden Agrarlandes --> keine Landwirtschaft mehr
- Verschlechterung des Klimas (durch Grundwasserspiegelsenkung) --> Verschlechterung der menschlichen Gesundheit
- Belastung des Wassers mit Pestiziden hoher Konzentration (durch Rückleitung der Landwirtschaftsabwässer in den See)
Beispiel Mittelmeerraum (Südeuropa)
- betrifft Griechenland, Italien, Südfrankreich, Spanien, Portugal
- Desertifikationsgrund:
- Bodenbeschaffenheit
- Klima
- schlechte Landnutzungspolitik
- immer höherer Wasserverbrauch durch Industrie, Landwirtschaft, Tourismus, höheren Lebensstandard
- Folge: überflutungen, Erosion, Grundwasserabsenkung, Versalzung
- --> seit 1991: MEDALUS-Projekt (Mediterrean Desertification and Land Use Project)